Pfaffenhofen: Artenvielfalt (22)
Die Eintragungsfrist für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat am Donnerstag, 31. Januar, begonnen. Im Pfaffenhofener Rathaus war der Andrang schon am frühen Morgen groß und da bildete sich gleich eine Schlange von prominenten Unterstützern des Volksbegehrens. Neben den drei Bürgermeistern waren auch Vertreter der ödp, der Grünen und der SPD sowie des Bund Naturschutzes mit dabei, und auch Stadtpfarrer Albert Miorin und...
Die diesjährigen Veitshöchheimer Landespflegetage am 22. und 23. Januar standen ganz im Zeichen der Biodiversität und des Klimaschutzes.
Die Referenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau präsentierten dabei Ergebnisse, die speziell den Kommunen Möglichkeiten bieten, die Artenvielfalt in den Städten stärker zu fördern und mit den Veränderungen des Klimawandels besser umgehen zu können. Besonders...
Die Ökologisch-Demokratische Partei Bayern (ÖDP), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), das Bündnis 90/Die Grünen Bayern und der BUND Naturschutz in Bayern sowie mehr als 100 Organisationen, Unternehmen, Verbände und Parteien machen sich für ein neues Naturschutzgesetz in Bayern stark. Dazu haben sie das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“, kurz „Rettet die Bienen“, ins Leben gerufen, das...
Pfaffenhofen: Hofbergsaal | Ein spannender Vortrag erwartet die ZuhörerInnen, die sich zum aktuellen Volksbegehren informieren wollen. Der lokale Aktionskreis Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“, lädt dazu ein.
Manfred“Mensch“Mayer, der Koordinator vom Aktionsbündnis "Pfaffenhofen an der Ilm summt! – Wir tun was für Bienen!" klärt den Begriff „Biodiversität“, zeigt die Folgen des ökologischen Fußabdruckes auf, die der Mensch in seiner...
Erfolgreiche kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Valjevo
Pfaffenhofen hat einen weiteren Schritt zur Umsetzung der Agenda 2030 erfolgreich abgeschlossen. Bei der „Ergebniskonferenz kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften", die jetzt in Belgrad stattfand, erhielt die Pfaffenhofener Delegation viel Anerkennung für ihr Projekt zur „Urbanen Biodiversität“. 24 Städte aus Deutschland und Süd-Ost-Europa hatten zwei Jahre...
Im Rahmen eines zweitägigen HECKEN-Programms wurde unter Leitung von Diplom-Biologin Kerstin Kamm und Manfred „Mensch“ Mayer (Städt. Referent für Grünanlagen), beide vom Aktionsbündnis Pfaffenhofen an der Ilm summt! – Wir tun was für Bienen!, ein weiteres nachhaltiges Pflanzprojekt in Kooperation mit Viertklässlern der Lutzschule, Schülern der staatlichen Berufsschule und Mitarbeitern der Stadtwerke auf dem Gelände der Firma...
Hettenshausen: Schellermühle, Reisgang | Der frühe Vogel...
Kurz bevor die Sonne aufgeht singen bereits die ersten Vögel, nach und nach fallen immer mehr Arten in das Vogelkonzert eines Frühlingstages ein. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bietet die LBV KG Pfaffenhofen am 10. Juni wieder eine frühmorgendliche Vogelstimmen-Exkursion an. Unter der Leitung von Prof. Hans Leppelsack geht es diesmal in die Felder südlich der Stadt Pfaffenhofen. Treffpunkt ist...
Bürgerbeteiligung und öffentliche Grünanlagen in bester Qualität sind der Stadt Pfaffenhofen zwei wichtige Anliegen. Beides unter einen Hut bringen die sogenannten Pfaffenhofener Grünanlagenpatenschaften.
Dabei kümmern sich Bürger um eine Grünanlage ihrer Wahl. Bänke, Beete, Bäume oder Spielplätze - die Grünanlagenpaten verschönern und pflegen die jeweils zugewiesene Anlage.
Kürzlich hat nun der Freundeskreis...
Ähnliche Themen zu "Artenvielfalt"
Immer weniger Arten auf dem Land
250 Kilometer – so lang ist insgesamt das Straßennetz in Pfaffenhofen und seinen Ortsteilen. Die Dörfer im Umkreis liegen im ländlichen Bereich, also dort, wo es besonders grün ist. Paradoxerweise nimmt die Artenvielfalt gerade auf dem Land ab, immer mehr Insekten- und Pflanzenarten sterben dort aus. Sogar früher weit verbreitete Vögel wie die Feldlerche werden selten, weil immer weniger...
Sie fangen wilde Tiere und lassen sie wieder frei. Aber erst, nachdem die Naturdetektive die Insekten, Käfer und Spinnen genau unter die Lupe genommen haben. Deshalb wissen sie auch, dass Insekten sechs Beine haben und Spinnen acht. Zum Beobachten und Erforschen verwenden die Kinder Lupendosen, mit denen man die kleinen Tiere auch fangen kann. Zwei Schulklassen aus Volkenschwand in Niederbayern sind eigens dafür nach...
Wie kann ich wertvollen Insekten in meinem Garten einen passenden Lebensraum einrichten? Worauf muss ich achten, um die Artenvielfalt zu erhalten? Welche Folgen hat es, wenn sich Insekten auf meinem Balkon ansiedeln? Von der eigenen Fensterbank bis hin zur großen Wiese –
Insekten können sich in sehr verschiedenen Lebensräumen ansiedeln. Trotzdem werden diese Lebensräume immer weniger. Gleichzeitig sind Insekten für Natur...
In Facebook diskutieren einige Pfaffenhofener nicht ohne Ironie das Erscheinungsbild der Grünanlage in der Münchner Straße. Dort haben die Gärtner der Stadtwerke eine Bienenweide aus lokalen Pflanzen angelegt. Diese Gewächse stammen alle aus dem oberbayerischen Raum und bieten einen wertvollen Lebensraum für die heimischen Insekten. „Wider Erwarten hat das kalte Frühjahr und der Spätfrost die Blüte der Bienenweide verzögert,...
Pfaffenhofen an der Ilm: Hauptplatz | Die Kreisgruppe Pfaffenhofen des Landesbund für Vogelschutz ist am Samstagvormittag mit einem Infostand auf dem Marktplatz in Pfaffenhofen vertreten. Zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wollen wir mit den Bürgern ins Gespräch kommen, möchten über unsere aktuellen Projekte informieren und freuen uns über Anregungen und Ideen unserer Besucher.
Was haben Rebhuhn, Brachvogel, Gelbbauchunke, Bienenfresser und Fledermaus gemeinsam? So...
Geisenfeld: Parkplatz | Diese Abendexkursion führt uns erneut zur Nöttinger Viehweide. Wir wollen Ihnen den Lebensraum der Eulen und Schnepfen vorstellen und den nachtaktiven Vögeln auf die Spur kommen. Mit Hilfe von Klangattrappen hoffen wir einen Teil der nachtaktiven Vögel anlocken zu können.
Bitte warme und wetterfeste Kleidung anziehen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Anmeldung: VHS Pfaffenhofen
Scheyern: Prielhof 1 | Auf der Spur in Hecken und Feldern durchstreifen wir Wiesen und Waldränder und suchen nach Spinnen und anderen kleinen Tieren. Unsere Wanderung führt uns durch Felder und entlang von Hecken. Wir lernen, genau hinzuschauen, den Tieren auf die Spur zu kommen und aus der Natur zu lesen. Nebenbei erfahren wir viele spannende Dinge über das Leben der Spinnen.
Für Kinder zwischen 6-12 Jahren.
Anmeldung:VHS Pfaffenhofen
Scheyern: Prielhof 1 | Wer glaubt, dass Brennnesseln und Löwenzahn nichts als Unkraut sind, der täuscht sich. In dieser Exkursion lernen alle Teilnehmer, wie unsere Wildkräuter am Besten schmecken.
Auf einem Wildniskocher bereiten wir mit echtem Feuer leckeren Löwenzahn-Sirup her, probieren Knospen und in Schokolade getauchte Kräuter. Lasst Euch überraschen!
Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Anmeldung: VHS...
Geisenfeld: Gaststätte Fuchsbau | Den Wachtelkönig hört man mehr als das man ihn sieht. Er lebt in Feuchtwiesen, wie wir sie im Naturschutzgebiet des Feilemoos finden. Lassen Sie sich ein auf seinen speziellen, etwas trocken - fast hölzern klingenden Gesang.
Darüberhinaus lauschen wir noch auf andere nachtaktive Tiere.
Bitte wetterfeste, warme Kleidung anziehen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Geisenfeld: Reisinger Weiher | Die Flussseeschwalbe brütet vor allem an der Küste. Ihre natürlichen Brutplätze im Binnenland würden sich auf Kiesinseln und an Kiesstränden von Flüssen und Seen befinden. Diese sind aber aufgrund der Flußregulierungen selten geworden. Die vorhandenen möglichen Brutplätze werden durch Störung von Bade- und Naherholungsgästen stark beeinträchtigt. In Bayern kommt die Flussseeschwalbe fast ausschließlich in Südbayern vor und...
Scheyern: Prielhof 1 | Bei einer Exkursion entlang der Scheyerer Klosterweiher können wir eine sehr interessante Vogelwelt beobachten. Neben den häufigen Blässhühnern und Stockenten lassen sich seltene Arten wie der Zwergtaucher oder der Teichrohrsänger hören und sehen. Mit etwas Glück sind auch der Neuntöter oder ein Braunkehlchen in den Sträuchern zu entdecken.
Mitzubringen ist nach Möglichkeit ein Fernglas sowie festes Schuhwerk. Die Führung...
Scheyern: Prielhof 1 | Wir stellen Ihnen die häufigsten Fledermäuse vor. Mit Hilfe von Fledermausdetektoren können wir die Fledermäuse bestimmen. Mit starken Taschenlampen beleuchten wir kurz die nachtaktiven Fledermäuse, so dass Sie sich ein Bild von ihnen machen können.
Findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechend kleiden.
Anmeldung:VHS Pfaffenhofen
Jetzendorf: Klettergarten | Die Kreisgruppe des Landesbund für Vogelschutz engagiert sich seit Jahren für den Erhalt der seltenen Amphibien-Arten im Landkreis. Durch das Anlegen von Laichgewässern ist es uns gelungen, die Wechselkröte (Rote Liste 1, dh vom Aussterben bedrohte Art) in ihrem Bestand zu erhalten.
Auf dieser Exkursion stellen wir Ihnen die seltenen Amphibien und ihre Lebensraumansprüche vor.
Bitte wetterfeste Kleidung anziehen. Die...
Geisenfeld: Parkplatz | Die Nöttinger Viehweide entstand durch jahrhundertelange Beweidung, wodurch sich eine typische Heidelandschaft entwickelte. In dieser Naturexkursion zeigen wir Ihren den Feilenfort mit seinen vielen Frühlingsblühern und seiner
reichen Vogelwelt. Zudem führen wir alle Interessierten an das Thema Naturfotografie heran. Grundbegriffe wie Blende, ISO und Belichtungszeit sollten geläufig sein.
Findet bei jedem Wetter statt.