Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
15.601
Soziale Skulptur ist ein von Joseph Beuys geprägter erweiterter Kunstbegriff und fordert ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft. Die Aussage von Joseph Beuys: „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ wird regional ergänzt mit: „Und: Jeder ist ein HALLERTAUER!"
Fortlaufende Gestaltungsprojekte der Sozialen Skulptur HALLERTAUER sind
der HALLERTAUER, das Regionalgeld für Stadt und Landkreis Pfaffenhofen, „Blumen in der Stadt“, die Umgestaltung von Grünflächen in Bienenweiden,
und der „InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm“.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pfaffenhofen. Am Sonntag, 20.03.2022 (Ausweichtermin 27.03.2022) von 10 - 14 Uhr findet für alle Gartenliebhaber*innen auf dem Gelände vom InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm erstmals eine Pflanzen- und Saatgutbörse von Privat-an-Privat statt. Die Veranstaltung wird von der Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten mit Unterstützung des Tauschkreis Pfaffenhofen durchgeführt. Wer Pflanzen liebt oder privat gärtnert, hat Gelegenheit Pflanzen, die im eigenen Haus und Garten keinen Platz...
Pfaffenhofen. Die neue HALLERTAUER-REGIOnalgeld-Serie 2022 ist im Umlauf! Die Scheine der Serie 2021 behalten zusätzlich weiter das ganze Jahr über ihre Gültigkeit. Die neue Serie bestehend aus 15 Motiven wurde von Kindern der Kunstschule Pennello mit Sitz in Gerolsbach und der Kunstschule im Kreativquartier Pfaffenhofen gestaltet. Die gestaltungsfreudigen Mädchen und Jungen – insgesamt waren 18 beteiligt - sind im Alter zwischen 4 und 13 Jahren. Die Werke zeigen vielfältige Themen wie...
Pfaffenhofen. Das Aktionsbündnis „Pfaffenhofen an der Ilm summt! – Wir tun was für Bienen!“ wurde beim diesjährigen bundesweiten Pflanzwettbewerb, der von der Initiative „Deutschland summt!“ der „Stiftung für Mensch und Umwelt“ durchgeführt wurde, mit ihrem Beitrag „LebensRaumLandArtProjekt“ prämiert und ausgezeichnet. So erreichte das Aktionsbündnis in der Kategorie „Firmen-, Institutions- und Vereinsgärten“ unter 46 Beiträgen den hervorragenden 3. Platz. Der Pflanzwettbewerb verzeichnete...
Nach der Ideengebung und der Mitgestaltung an der Sozialen Skulptur „Friedenstor“ 2017 durch die Keramikkünstlerin Katalin Bereczki-Kossack entsteht im Rahmen der „Wochen gegen Rassismus 2021“ mit einer Keramikausstellung und einem Workshop für Kinder eine weitere Zusammenarbeit. Coronabedingt findet beides nun Ende September statt. Katalin Bereczki–Kossack: „Was hat eine Schale und ein Garten mit Rassismus zu tun? Sie stehen beide für Geben und Nehmen, Offenheit und Solidarität. Keramik, der...
Im Juni 2020 stellte die Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten Pfaffenhofen nach kompetenter Beratung und hilfreicher Unterstützung durch die LAG-Managerin & Geschäftsführerin Carmen Glaser einen LEADER-Antrag "Bürgerbeteiligung". Ein Jahr später, genau im geforderten Umsetzungszeitraum, wurde der InterKulturGarten-LebensRaumErlebnisPfad in Anwesenheit von Carmen Glaser und der Presse in Betrieb genommen. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 innovative...
Pfaffenhofen. Die neue HALLERTAUER-REGIOnalgeld-Serie 2021 ist im Umlauf! Die Scheine der Serie 2020 behalten zusätzlich weiter das ganze Jahr über ihre Gültigkeit. Die neue Serie wurde von acht Künstlerinnen und Künstlern vom Kreativquartier „Alte Kämmerei“ gestaltet: • Maria Cetinbas – Malerei • Michael M.I.A.M.I Lederhofer – Malerei • Alexander Zöbisch – Malerei & Illustration • Patrick Hartl – Malerei & Kalligraphie • Sebastian Daschner – Malerei • Annette Marketsmüller – Malerei • Andreas...
Pfaffenhofen. Am historischen 25.11.2020, dem Tag der bundesweiten offiziellen Verkündung, dass das Projekt „Naturpark Pfaffenhofen : Lebensräume leben“ den Zuschlag im Bundeswettbewerb „Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt“ erhalten hat, trafen sich Vertreter*innen der drei Umweltorganisationen BN, LBV und PAF summt und der städtische Referent für Biodiversität auf dem zukünftigen Naturparkgelände am Gerolsbach und würdigten und feierten - natürlich coronaverhaltensgemäß - das freudige...
Im Rahmen einer Gartenbesichtigung durch die Landschaftsarchitektin und Pflanzenbotschafterin der Deutschen Gartenbaugesellschaft Dorle Engels wurde dem InterKulturGarten die Auszeichnung „NATURimGARTEN“ mittels Emailplakette und gemeinsam mit einer Urkunde verliehen. Die Auszeichnung ist für Gärten, die die Kriterien von „NATURimGARTEN“ einhalten. Sie hat ihren Ursprung in Österreich und wird in Deutschland vom Verband Wohneigentum betreut und durchgeführt. Die 18 Kriterien von „Natur im...
Das schon zur Tradition gewordene Picknick im Paradiesgarten findet kombiniert mit dem Tag der offenen Gartentür mit Auflagen verbunden auch in Zeiten von Corona statt. Die Leitlinien bunt, offen und fruchtbar der Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten sind per se gültig und verlangen geradezu auch in Phasen der sozialen Distanz gelebt zu werden. Das interkulturelle Garten-Paradies öffnet am Samstag, 18. Juli 2020 von 14 – 19 Uhr hierzu seine Pforten, Gestaltungelemente und Wiesen für...
Pfaffenhofen. Auch für die Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten war der Mai ein wahrer Wonnemonat. So unterzeichneten Resmir und Redzeb mit Herkunftsland Bulgarien und Diana, Neubürgerin aus Pforzheim, die Nutzungsverträge mit den laufenden Nummer 99 und 100. Kurz danach wurden die letzten drei freien Parzellen vergeben. Für neue Interessenten wird ab sofort eine Warteliste eröffnet. Im IKG gibt es im 8. Jahr nach seiner Eröffnung ungefähr 50 Parzellen verschiedener Größe. Davon sind ca....
Ökologischer Obst- und Gemüseanbau ist auch in Zeiten der Corona-Krise wichtig. Er ist systemrelevant, weil er zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln dient. Die Natur wartet nicht, sie hat weiter ihren gewohnten Rhythmus. Deshalb gilt es wie gewohnt jetzt die Gartensaison zu eröffnen und sein Stück Land entsprechend zu hegen und zu versorgen, damit es einen später selbst versorgt. Wer keinen entsprechenden Grund dafür hat, der oder die kann sich im InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm um...
Aus Anlass des 2ojährigen Bestehens des Vereins „Freundschaft mit Valjevo e.V.“ und des 15jährigen Bestehens des HALLERTAUER-Regionalgeldes reisten in der vergangenen Woche Manfred „Mensch“ Mayer, Bernhard „Wacky“ Singer, Helene Charitou und Stefan Daubner nach Valjevo in Serbien. Bei einem Festakt in der dortigen Musikschule wurde neben einer Fotoausstellung über Pfaffenhofen die CD „Klassisch: West & Ost“ vorgestellt, die im März in der Pfaffenhofener Künstlerwerkstatt eingespielt wurde. Die...
Wasser ist lebenswichtig – auch für Tiere. Um vor allem Insekten, kleinen Säugetieren und Vögeln eine Möglichkeit zu bieten, ihren Durst zu löschen und andere wichtige Bedürfnisse zu erfüllen, hat die Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten auf ihrem Gelände eine Tiertränke errichtet. So baden die meisten Vögel leidenschaftlich gerne und nutzen dazu auch Tränken. Wespen beispielsweise verwenden das frische Nass zur Herstellung und zur Kühlung ihrer Cellulose-Nester. Auch Honig- und Wildbienen...
NEUER TERMIN für KINDERGRUPPEN-PROJEKT der KREIS/ORTSGRUPPE PFAFFENHOFEN vom Bund Naturschutz Noch Plätze frei! Unter dem Motto "Fair in die Zukunft: genug Natur für alle für immer - Naturräume vor der Haustür erleben, erforschen und nachhaltig mitgestalten!" setzt im InterKulturGarten Pfaffenhofen/Ilm (Heimgartenweg 1) jetzt immer dienstags von 15 - 17 Uhr sein neues und spannendes Kindergruppen-Projekt für Kinder von 6 - 8 Jahren fort. Nicht in den Ferien! Nächstes Treffen: Dienstag, 7. Mai...
NEUES KINDERGRUPPENPROJEKT DER KREIS/ORTSGRUPPE PFAFFENHOFEN Noch Plätze frei! Unter dem Motto "Fair in die Zukunft: genug Natur für alle für immer - Naturräume vor der Haustür erleben, erforschen und nachhaltig mitgestalten!" startet im InterKulturGarten Pfaffenhofen/Ilm (Heimgartenweg 1) ab Freitag. 5. April 2019 bis 31. März 2020 jeweils von 15 - 17 Uhr ein neues und spannendes Kindergruppen-Projekt für Kinder von 6 - 8 Jahren. Unkostenbeitrag 2 € pro Treffen und TeilnehmerIn Noch Plätze...
Seit der Jahreswende ist die neue HALLERTAUER-REGIOnalgeld-Serie 2019 im Umlauf! Die Scheine der Serie 2018 behalten jedoch weiter das ganze Jahr über ihre Gültigkeit. Vernissage zur Serie, zum Jubeljahr mit zur Ausstellung "Gemeinwohlökonomie", sowie die Übergabe der Fördergelder, die im Jahr 2018 entstanden sind, ist am 27.09.2019 um 19:30 Uhr in der Rathausgalerie PAF. Auf der Gestaltungsseite der HALLERTAUER-REGIOnalgeld-Serie 2019 werden die Gemeinwohlpioniere Brigitte Krenkers, Werner...
Im Kreativquartier "Alte Kämmerei" des Kunstvereins in der Frauenstraße 34 - 36, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm ist die Ausstellung zur aktuellen HALLERTAUER-REGIOnalgeld-Serie 2018 zu sehen. Die Ausstellung läuft noch bis 23.11.2018 mit folgenden Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15. In der Gemeinschaftsausstellung werden außer den jeweiligen HALLERTAUER-Motiven noch weitere Werke der an der Regionalgeld-Seriengestaltung beteiligten Künstler Hermann Singer, Markus Petz, Walter...
Im Rahmen eines zweitägigen HECKEN-Programms wurde unter Leitung von Diplom-Biologin Kerstin Kamm und Manfred „Mensch“ Mayer (Städt. Referent für Grünanlagen), beide vom Aktionsbündnis Pfaffenhofen an der Ilm summt! – Wir tun was für Bienen!, ein weiteres nachhaltiges Pflanzprojekt in Kooperation mit Viertklässlern der Lutzschule, Schülern der staatlichen Berufsschule und Mitarbeitern der Stadtwerke auf dem Gelände der Firma HIPP verwirklicht. Neu dabei war die Mitwirkung eines...
A.p.e. setzt sich seit 2006 für nachhaltige Kinder-, Jugend- und Familienprojekte ein. Der InterKulturGarten seit 2013 für interkulturelle Begegnung und Urban Gardening. Im Rahmen der offiziellen Woche des bürgerschaftlichen Engagements sind der InterKulturGarten und A.p.e. e.V. dieses Jahr Spendenpartner von dm-drogerie markt in Pfaffenhofen an der llm und laden vom 14. bis 22. September ein, Herz zu zeigen. Millionen Menschen in Deutschland nehmen sich täglich Zeit, um sich innerhalb der...
Das Aktionsbündnis "Pfaffenhofen an der Ilm summt! Wir tun was für Bienen!“ hat sich 2015 gegründet, um die Stadt und den Landkreis bienenfreundlicher zu machen. Nach Beiträgen auf der Pfaffenhofener Gartenschau und im InterKulturGarten ist jetzt als weiteres Projekt im Grünen Klassenzimmer des Bund Naturschutzes im Bürgerpark ein hochwertiges Wildbienenhotel eröffnet worden. Als Auftragsarbeit des Aktionsbündnisses wurde das Hotel im Rahmen einer Flüchtlings- und Integrationsmaßnahme der Stadt...
Das ExplorLabor lädt alle neugierigen und experimentierfreudigen Kinder in Mitmachkursen und Forscher-Geburtstagsfeiern zu einer spannenden Entdeckungstour durch die Welt der Naturwissenschaften ein! Unser Anliegen ist die Förderung und Erhaltung der kindlichen Neugierde und Begeisterungsfähigkeit für Naturphänomene. Hier darf auf einfache Weise experimentiert, beobachtet, gestaunt, geforscht und gefragt werden. Versuche dürfen in die Hose gehen, einfach nicht funktionieren oder auch mal ganz...
Pfaffenhofen. Unter dem Motto "Bayern - Wir tun was für Bienen!" wurden dieses Wochenende im Ökologischen Bildungszentrum in München die Sieger des bayernweiten Pflanzwettbewerbs feierlich gekürt. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hatte dazu aufgerufen, mithilfe von bienenfreundlichen Pflanzen die unterschiedlichsten Gärten und Flächen in Blühoasen zu verwandeln. Rund 600 Teilnehmer folgten vom 1. April bis 30. Sept. diesem Aufruf und pflanzten heimische Blumen, gestalteten Gärten um oder...
An der Berufsschule Pfaffenhofen haben Flüchtlinge im praktischen Unterricht unter Anleitung des Holzbereichlehrers Albert Thurner ein Insektenhotel im Upcyclingverfahren aus Restbauholz erstellt. Diese Nisthilfe ist keineswegs ein Urlaubsparadies für Insekten, sondern für immer mehr von ihnen ein wichtiger, weil für das Überleben notwendiger, Dauerlebensraum. Dieses Bauprojekt der Integrationsklassen an der Berufsschule ist ein Beitrag für die Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten...
Seit 16 Jahren gibt es vielfältige freundschaftliche Beziehungen zwischen Pfaffenhofen und der serbische Stadt Valjevo. In der kommenden Woche besuchen jetzt das Streichquartett „MISS“ und das Jugendkammerorchester „FENIX“ aus Valjevo unsere Stadt. Am Freitag, 8. April, 20 Uhr, geben die Musiker im Festsaal des Rathauses ein Konzert. Musikalische Ausbildung hat in Serbien einen hohen Stellenwert. An den drei Musikgymnasien des Landes werden musikalisch besonders begabte Jugendliche intensiv auf...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.